Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

      LEW TelNet Kompakt Ausgabe 19

      Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen
      Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

      Künstliche Intelligenz im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

      Haben Sie heute bereits künstliche Intelligenz genutzt? KI-Anwendungen erleichtern schon jetzt an verschiedenen Stellen den Alltag: Von Suchmaschinen, die personalisierte Ergebnisse bereitstellen, über Gesichtserkennung des Smartphones bis hin zu Navigations-Apps oder Übersetzungstools – in immer mehr Lebensbereichen spielt KI selbstverständlich mit. Auch in der Wirtschaft: Sie optimiert, stellt Prognosen, betreut Kunden – und wird dabei immer klüger. Unternehmen fragen sich: Was ändert sich durch eine immer leistungsfähigere KI? Was ist möglich und was bringt der Einsatz für KI dem Unternehmen? Wo liegen die Nachteile und Gefahren der KI?  

       

      Was genau versteht man eigentlich unter KI? Gemäß der Definition des Europäischen Parlaments spricht man von künstlicher Intelligenz, wenn eine Maschine in der Lage ist, menschliche Fähigkeiten wie logisches Denken, Lernen, Planen und Kreativität zu imitieren. Die Basis dafür sind Algorithmen und Daten. Sie ermöglichen es Maschinen und Computersystemen, komplexe Aufgaben zu übernehmen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern.  

       

      Künstliche Intelligenz erfüllt schon heute vielfältige Aufgaben: Sie erkennt Muster in großen Datensätzen und ermöglicht beispielsweise Sprach-, Gesichts- oder Objekterkennung. KI-Algorithmen können auf Grundlage von Daten aus der Vergangenheit Prognosen erstellen – von Finanzmärkten bis zur Wettervorhersage. In diesem Zusammenhang kann sie auch bei dabei helfen, Entscheidungen zu treffen. Außerdem ermöglicht es KI, Aufgaben zu automatisieren wie etwa bei der Verarbeitung von Anfragen im Kundensupport oder beim Erstellen von Texten. Chatbots und Sprachassistenten können Sprache heute schon so gut verstehen und generieren, dass die KI-Beteiligung nicht immer gleich erkennbar ist. Auch kreative Aufgaben wie das Erstellen von Musik, Bildern oder Texten sind heute einfach möglich. Weitere Stichworte sind maschinelles Lernen und neuronale Netze – diese Techniken ermöglichen es, aus neuen Daten zu lernen und so die Ergebnisse immer weiter zu verbessern. 

      Artificial Intelligence

      KI im Unternehmen: Chatbots, Innovationen und Warenströme

      Nach Angaben des Statistischen Bundesamts nutzte im November 2023 jedes achte deutsche Unternehmen KI. Größere Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden sind überdurchschnittlich vertreten, während kleinere und mittlere Unternehmen eher zurückhaltend agieren. Die häufigsten Einsatzbereiche sind Buchführung, Controlling und Finanzverwaltung sowie IT-Sicherheit, danach folgen Produktions- und Dienstleistungsprozesse sowie die Organisation von Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management. 

       

      Bekannte KI-Funktionen sind beispielweise Chatbots, die häufige Fragen beantworten und bekannte Probleme lösen. Sie kommen beispielsweise bei Dienstleistungsunternehmen wie DPD, DHL oder Telefonica zum Einsatz. Erst wenn so keine Lösung zu finden ist, geht die Anfragen an Mitarbeitende. Auf diese Weise sparen Betriebe Kosten, ohne ihren Service zu sehr einzuschränken.  

       

      KI ermöglicht es auch, Kunden personalisierte Angebote zu machen, indem sie Präferenzen, Verhaltensweisen und frühere Interaktionen analysiert. Diese individuellen Empfehlungen können zu besserer Kundenbindung und höheren Umsätzen beitragen. Mit KI-gestützten Prognosen können Unternehmen schon frühzeitig Trends am Markt identifizieren und passende innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Supermärkte nutzen KI, um ihre Lagerbestände und Warenströme zu optimieren und sorgen so dafür, dass die richtigen Produkte in ausreichender Menge in den Regalen liegen, ohne dass Überbestände entstehen. 

      Hohe Datenmengen bergen Risiken und Gefahren

      Doch wo viele Chancen entstehen, existieren auch Nachteile. Jede KI kann nur so gut sein, wie sie trainiert wurde. Sind die verwendeten Daten verzerrt, kann es dazu kommen, dass die KI voreingenommen ist, Diskriminierung verstärkt, bestimmte Gruppen benachteiligt oder Situationen falsch interpretiert. Hacker-Angriffe oder Manipulationen können dazu führen, dass eine KI falsche Entscheidungen trifft. Die großen Datenmengen, die zum Trainieren der KI notwendig sind, bringen das Risiko eines Missbrauchs mit sich. Und wie jede neue Technologie beeinflusst auch KI die Arbeitswelt. Während neue Tätigkeiten entstehen, führt sie in anderen Bereichen zu Jobverlusten. Vorschriften wie das KI-Gesetz der Europäischen Union (EU) sollen gewährleisten, dass die Nutzung von KI sicher sowie entsprechend der Grundrechte und der Werte der EU erfolgt.  

       

      Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, sowohl die Wirtschaft als auch das tägliche Leben grundlegend zu verändern. Unerlässlich dafür ist die richtige Infrastruktur. Die großen Datenmengen, die viele KI-Anwendungen erst möglich machen, benötigen eine schnelle und verlässliche Übertragung. Hier kommt Glasfaser ins Spiel: Erst ein leistungsfähiges Highspeed-Netz erlaubt es, die vielfältigen Möglichkeiten, welche die KI bietet, auch zu nutzen. Hier stellt LEW TelNet mit ihrem über 6.500 Kilometer langen Glasfasernetz sicher, dass Unternehmen in unserer Region immer am Puls der Zeit sind. 

      Platz für künstliche Intelligenz

      Platz für künstliche Intelligenz

      Das LEW Green Data Center bietet die benötigte Kapazität für Ihre Server und Daten. Jetzt mehr erfahren.

      Sie haben Fragen zum LEW Green Data Center?

      Wir stehen Ihnen zur Verfügung!

      Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail:

       

      T +49 821 328-4477

      Was Sie ebenfalls interessieren könnte